Diese Seite nutzt Cookies, um die bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten.

 
 

wir über uns

Schulprogramm

1. Wer wir sind

Die Findorff-Realschule trägt den Namen des berühmten Moorkolonisators Jürgen Christian Findorff (1720 – 1792), der maßgeblich zur Entwicklung der Kulturlandschaft im Elbe-Weser-Dreieck beitrug, in Mehedorf wohnte und in Iselersheim (beides Orte unseres Schuleinzugsbereiches) begraben liegt. 

Gegründet wurde die damalige Mittelschule in Bremervörde, deren Ursprünge als Latein- oder Rektorschule bis in das Jahr 1567 zurück reichen, im Jahre 1926 an der Neuen Straße. Sie zog im Jahre 1963 in die neuen Räume am Birkenweg im Stadtteil Engeo. Dort heißt sie Findorff-Realschule.

Unsere Realschule ist heute Teil des Schulkomplexes, der neben der Realschule auch die Grundschule Engeo, die Hauptschule sowie das Gymnasium und die Berufsbildenden Schulen umfasst. Alle Schulen sind eigenständig, profitieren aber in vieler Hinsicht vom Vorteil der kurzen Wege.

Zur Zeit sind wir eine dreizügige Schule, die von ca. 450 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Es gibt bei uns momentan 18 Klassen, die von 32 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.

Von den Schülerinnen und Schülern kommen etwas mehr als die Hälfte aus der Kernstadt Bremervörde und die restlichen Schüler wohnen in den 12 zur Stadtgemeinde gehörenden Ortschaften. Ca. 50% der Schüler werden  mit Schulbussen transportiert.

Die Schüler der Grundschulen haben im Sekundarbereich I neben der Findorff-Realschule die Hauptschule sowie das Gymnasium, die beide ebenfalls am Birkenweg liegen, zur Auswahl, so dass die Erreichbarkeit bei der Schulwahl keine Rolle spielt und auch ggf. ein späterer Wechsel der Schulform erleichtert wird.

Nach dem Erreichen eines Abschlusses im Sekundarbereich I (Realschul- oder Erweiterter Sekundarabschluss I) bietet sich unseren Schülern neben den verschiedenen Gymnasialangeboten auch ein umfangreiches Fachschulangebot in der BBS Bremervörde. Darüberhinaus gibt es in den Berufsbildenden Schulen in Zeven, Stade und Osterholz Möglichkeiten, Berufsfachschulen und Fachgymnasien zu besuchen.

Schüler, die nach der Realschule eine Ausbildung im dualen System beginnen, finden für die meisten Berufe ihre Berufsschulklassen in den Berufsbildenden Schulen in Bremervörde oder Zeven.

Die Raumsituation in unserer Schule erlaubt es, allen Klassen einen eigenen Klassenraum zur Verfügung zu stellen. Außerdem gibt es für zahlreiche Fächer spezielle Fachräume.

Zwei vollständig ausgestattete Computerräume ermöglichen Wahlpflichtkursen, aber auch ganzen Klassen die Arbeit an Fachprogrammen und Informationsbeschaffung über das Internet, so dass unsere Schüler gezielt den Umgang mit neuen Medien lernen.

Die naturwissenschaftlichen Fächer haben jeweils eigene Räume, deren Ausstattung es ermöglicht, experimentell und handlungsorientiert zu unterrichten.

Der Fachbereich Sport verfügt über eine neue, großzügig ausgelegte Turnhalle, die viele Angebote auch im Wahlpflichtbereich zulässt, so dass verschiedene Schulmannschaften an zahlreichen sportlichen Wettkämpfen erfolgreich teilnehmen. Unmittelbar an das Schulgrundstück grenzt ein Sportplatz mit Fußball-Spielfeld, Laufbahn und verschiedenen Wurf- und Sprunganlagen an. Das Hallen- und Freibad der Stadt Bremervörde ist zu Fuß innerhalb von weniger als fünf Minuten erreichbar. Insgesamt bieten sich also hervorragende Möglichkeiten für einen vielfältigen und qualitativ hochwertigen Sportunterricht.

Die Fachräume in den Fachbereichen musisch-kulturelle Bildung bzw. Technik und Hauswirtschaft bieten den Schülern Gelegenheit, gestalterische und handwerkliche  Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu erproben.

 

2. Unser Profil

Die Schule von heute unterliegt gesellschaftlichen Veränderungen und muss  sich wechselnden Gegebenheiten anpassen, indem sie sich neue Ziele und Schwerpunkte setzt. Einen solchen Schwerpunkt möchten wir langfristig dahingehend setzen, dass wir uns zu einer „gesundheitsfördernden Schule“ weiterentwickeln und dieses Ziel zum Kern unseres individuellen Schulprofils reifen lassen möchten.

Gesundheit hat einen positiven Einfluss auf die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Schüler und Lehrer. Hierzu bietet die Schule als Lern- und Lebensraum zahlreiche Möglichkeiten, auf die Gesundheit der Lernenden und Lehrenden einzuwirken, wie z.B. beim Schulklima, Bewegungs- und Ernährungsangebote, Pausenhof- und Lernraumgestaltung, Sucht- und Gewaltprävention, Teamarbeit, Förderung von Selbstbestimmung und Solidarität.

Umfassende Gesundheitsförderung in der Schule ist fächerübergreifend und fächerverbindend und bezieht auch das gesamte Schulleben mit ein.

Auch die Findorff-Realschule hat auf ihrem Weg zu einer gesundheitsbewussten Schule diesen Schulentwicklungsprozess eingeleitet.

Mit der Teilnahme an dem Projekt „Gesund Leben Lernen“ (GLL) möchten wir unsere Schule zu einer gesunden Lebenswelt für Schüler, deren Eltern, aber auch Lehrer und Mitarbeiter gestalten.

Im Rahmen von GLL werden wir als Schule zwei Jahre beratend unterstützt durch Personal von der AOK. Gemeinsam werden gesundheitliche Schwachstellen ermittelt und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet, welche die Belange aller Akteure im System Schule berücksichtigen.

 

3. Die pädagogische Grundausrichtung der Realschule – Leitbild

Die pädagogische Grundausrichtung aller an der Findorff-Realschule Beteiligten orientiert sich an folgendem Leitbild und den daran anknüpfenden Leitsätzen:

 

 

Unser Ziel ist es, unseren Schülern über eine fundierte Allgemeinbildung hinaus Fertigkeiten und Schlüsselqualifikationen durch zusätzliche Angebote zu vermitteln, die sie später in besonderem Maße befähigen, den Aufgaben in ihren Betrieben und an weiterführenden Schulen gerecht zu werden.

Wir begreifen unsere Schule als einen Ort, in dem Lernen ergänzend zum Fachunterricht in Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtkursen sowie an außerschulischen Lernorten angeboten wird.

Basierend auf christlichen und freiheitlich-demokratischen Wertmaßstäben der Erziehung und Bildung in der Schulgemeinschaft fördern wir die Entfaltung der eigenen Schülerpersönlichkeit sowie die aktive und erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben.

Durch intensive Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten, die durch Vertrauen untereinander, gegenseitige Hilfsbereitschaft und Offenheit im Umgang miteinander geprägt ist, wollen wir ein vielfältiges Schulleben und Lernen in einem angenehmen Lernklima ermöglichen. Hierbei legen wir unter anderem ein besonderes Gewicht auf die Präventionsarbeit.

Die Gesundheit jedes Einzelnen wird durch die Erziehung zu sportlichen Aktivitäten und gesunder Lebensführung gefördert. Hierzu ist die Realschule auf einem guten Weg, sich in der Ausrichtung ihres Schulprofils im Bereich GESUND LEBEN LERNEN weiterzuentwickeln. 

 

Übersicht der aktuellen Entwicklungsschwerpunkte