Adventsbasar am 20.11.2025
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir möchten Sie herzl…
An der Findorff-Realschule hat die Berufs-(und Studien-)Orientierung einen großen Stellenwert.
In den Jahrgängen 5 bis 7 im Wesentlichen durch die Zukunftstage, dann ab Klasse 8 durch den Wirtschaftsunterricht und zunehmend ab Jahrgang 9 mit dem Bezug zu Unternehmen.
Wichtig sind uns die Kontakte zu regionalen Unternehmen, die einen Praxisbezug ermöglichen.
Ende Klasse 8 /Anfang Klasse 9 findet jährlich ein sogenannter Berufswegeparcours in der Schule statt. Unternehmen der Region kommen in die Schule und lassen die Schüler/innen typische Tätigkeiten ihres Betriebes an Stationen ausprobieren.
In Jahrgang 9 finden 3 Berufsorientierungs-Seminare zu den Themen „Berufsorientierung und Medien“, „Erster Eindruck“ und „Selbst-Marketing“ statt. Durchgeführt werden diese Seminare von der Agentur Up Consulting.
Ebenfalls in Klasse 9 wird jedes Jahr ein 2- bis 3-wöchiges Betriebspraktikum direkt nach den Osterferien durchgeführt.
Als Abgleich zu diesen Praxiserfahrungen der 9. Klasse finden in Klasse 10 die „Pop-up-days“ statt. Zusammen mit dem Jugendberufswerk Row werden zweitägige Kurz-Praktika angeboten.
Um die Herbstferien herum folgt ein weiterer Berufswegeparcours. Ca. 20 Unternehmen stellen sich mit Aufgaben für die Schüler/innen vor, bieten aber auch die Möglichkeit zum Speed-Dating, d.h. eine leichte Möglichkeit, um mit dem Handy schnell zu einem Vorstellungsgespräch zu gelangen.
Im Frühjahr veranstaltet die Volksbank-Ohz das sogenannte „Knigge-Seminar“ zum guten Benehmen.
Im Januar /Februar gehen alle SuS zur nahegelegenen Berufsbildenden Schule Brv, um sich über die einzelnen Schwerpunkte vor Ort sowie die einzelnen weiterführenden Schulformen (Fachabitur, Allgemeines Abitur) informieren zu können.
Im Nachgang dazu erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit, sich an einem Schultag den Unterricht an der BBS „live“ anzusehen.
Außerdem können die 10. Klassen in 2 Seminaren im Februar schon einmal kennenlernen, was sie eventuell nach einer Bewerbung in einem größeren Unternehmen erwartet (Assessment Center) und was ihnen vom Ausbildungs- bzw. vom „normalen“ Gehalt abgezogen wird. Die Sozialversicherungen sind dabei wesentliche Themen. Durchgeführt werden diese Seminare bspw. von der AOK.
Zusätzlich versuchen wir in den Profilkursen Gesundheit & Soziales, Technik sowie dem Profilkurs Wirtschaft Betriebsbesichtigungen im Krankenhaus, Unternehmen wie der Wähler-Seier-Unternehmensgruppe, der EVB oder anderen Betrieben zu ermöglichen.
Jahrgang / Zeitpunkt | Maßnahmen / Projekte |
Ende 8/Anfang 9 |
|
Klasse 9 |
|
1. Halbjahr in Jahrgang 9 |
|
2. Halbjahr in Jahrgang 9 |
|
2. Halbjahr in Jahrgang 9 |
|
10. Klasse |
|
Jahrgang 10 / Herbst |
|
|
|
Frühjahr |
|
Januar/Februar |
|
2. Halbjahr |
|
|
|
In der Mensa des Campus Bremervörde drehte sich am heutigen Donnerstag alles um die Zukunft. Beim Berufswegeparcours hatten die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Bremervörde und der Findorff-Re…
Am 29. August 2025 stand an der Findorff-Realschule alles im Zeichen der beruflichen Zukunft. Unter dem Motto „Chance Handwerk“ präsentierten sich regionale Handwerksbetriebe und Innungen in unserer C…
Knigge? Was soll das denn sein?
– fragten sich die SuS bei der Ankündigung dieses außerschulischen Lernangebotes.
Unter dem Motto „Knigge und Etikette“ wurden alle drei 10. Klassen Anfang Januar i…
Extra Chance fürs Praktikum
Am vergangenen Donnerstag, dem 24.10.2024, fand erneut eine Berufsmesse in der Mensa-Aula der Findorff-Realschule statt, die diesmal nur auf die Neunstklässler der Realschul…
Du möchtest einen Beruf finden, der dir Spaß macht und der zu deinen Talenten passt? Genau das ist das Ziel, das wir mit dir erreichen wollen.
Der Findorff-Realschule ist die Berufs- und Studienorienti…
Am 15.08.2024 fand auf dem Campus-Gelände für alle Zehntklässler der Hauptschule und der Realschule die Ausbildungsmesse "Chance Handwerk" …